- Münzvertrag
- Mụ̈nz|ver|trag, der: Vertrag zwischen verschiedenen Münzherren besonders über Angleichungen im Münzwesen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Münzvertrag — Münzvertrag, s. Münzkonventionen … Kleines Konversations-Lexikon
Dresdner Münzvertrag — Der Dresdner Münzvertrag vom 30. Juli 1838 war die Weiterentwicklung des Münchner Münzvertrages vom 25. August 1837 unter dem Dach des Deutschen Zollvereins. Siehe Deutscher Zollverein. Während der Münchner Münzvertrag im süddeutschen Raum den… … Deutsch Wikipedia
Lateinischer Münzvertrag — (lateinische Münzkonvention, Convention monétaire), der Pariser Vertrag vom 23. Dez. 1865 zwischen Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz (mit Gültigkeit vom 1. Aug. 1866) zur Aufrechterhaltung der Frankenwährung im festen Verhältnis des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Skandinavischer Münzvertrag — Skandinavischer Münzvertrag, s. Münzverträge und Krone (Münze) c … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Zollverein — Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau = zum Zeitpunkt der Gründung grün = Erweiterungen bis 1866 gelb = Erweiterungen nach 1866 rot = Grenzen des Deutschen Bundes 1828 rosa = Relevante Veränderungen nach 1834 Der Deutsche Zollverein war ein… … Deutsch Wikipedia
Vereinstaler — Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußi … Deutsch Wikipedia
Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… … Deutsch Wikipedia
Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… … Pierer's Universal-Lexikon